Am 19. August 2021 fand eine öffentliche Online-Diskussion zum Thema „Integration in Schleswig-Holstein“ statt. Eingeladen hatte der Ortsverein der SPD. Vom Willkommensteam nahmen der Vorsitzende des Willkommensteams, Frank-U. Dentler und Mehmet Karakavak teil — letzterer auch in seiner Eigenschaft als Integrationslotse des EMTV. Die Politik war durch Beate Raudies (MdL), Detlef Witthinrich (Vorsitzender des Ausschusses für Gleichstellung und Soziales (AGS) im Elmshorner Stadtverordneten-Kollegium und Tarek Saad (SPD-Landespolitiker mit Migrationshintergrund).
WeiterlesenArchiv der Kategorie: Politik und Teilhabe
Online-Austausch für Migrant:innen im Kreis Pinneberg
Das IQ Projekt Souverän und der Integrationsbeauftragte des Kreises Pinneberg laden ein zum
Online-Austausch für Migrant:innen im Kreis Pinneberg zu den Themen Selbstorganisation und Engagement. Am Donnerstag, den 16. September 2021 von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr können Menschen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte zusammenkommen, einander kennen lernen und über Engagement und Selbstorganisationen in den jeweiligen Regionen sprechen.
Ehrenamtsempfang am 5. März 2021: Geflüchtete Menschen mit Behinderungen in der Pandemie belgeiten
Die Diakonie Schleswig-Holstein lädt ein zu ihrem 5. Ehrenamtsempfang und Erfahrungsaustausch mit Ehrenamtlichen in der Flüchtlingshilfe in Schleswig-Holstein, der am Freitag, 5. März 2021 von 14:30 bis 18:30 als Online-Veranstaltung stattfinden soll. Der Nachmittag steht unter dem Thema, wie Ehrenamtliche geflüchtete Menschen mit Behinderung in der Pandemie begleiten können.
Studie der Uni Tübingen: Alltagsrassismus macht Geflüchteten das Leben schwer
Rassismus und Diskriminierung erschweren Geflüchteten in Deutschland die Integration in den Arbeitsmarkt. Zu diesem Schluss kommt eine politikwissenschaftliche Studie der Universität Tübingen: Ein Team um Dr. Nikolai Huke hatte 64 Interviews mit Geflüchteten, Behörden, Beratungsstellen, Ehrenamtlichen und Gewerkschaften in sechs Regionen Deutschlands geführt. In den Gesprächen wurde wiederholt von Rassismuserfahrungen in Behörden, Berufsschulen, Betrieben oder bei der Wohnungssuche berichtet, die Betroffene als sehr belastend empfanden. Die Studie ist Teil des Verbundprojekts „Willkommenskultur und Demokratie in Deutschland“, das vom Bundesforschungsministerium gefördert wird. Herausgegeben wird sie in Kooperation mit der Initiative Pro Asyl und der Gewerkschaft IG Metall (Ressort Migration und Teilhabe).
Einladung zur Veranstaltung „Ein Interkultureller Rat für Elmshorn“
Um die politische Beteiligung von zugewanderten Elmshorner*innen zu fördern, ist die Gründung eines „Interkulturellen Rates“ – als Mitspracheplattform – geplant. Am Samstag, den 1. Februar 2020, findet von 11:00 bis 14:00 Uhr eine Informations-Veranstaltung im Rathaus Elmshorn statt. Eingeladen sind alle Interessierten, die selbst eine Zuwanderungsgeschichte haben und/oder sich privat oder beruflich für die Interessen von Zugewanderten einsetzen. Weiterlesen