Willkommensteam für Flüchtlinge Elmshorn e. V.

Wir helfen Flüchtlingen im Alltag und bei der Integration


Hinterlasse einen Kommentar

Fachtagung „Refudocs“: Flüchtlinge benennen Symptome anders

Ein Arzt, der Fragen stellt? Das ist für viele Geflüchtete und Migranten ungewohnt. Bei einer Fachtagung, zu der der Verein Refudocs geladen hatte, gaben Experten Tipps für die Kommunikation zwischen Medizinprofis und Flüchtlingen sowie Migranten in der Praxis. Weiterlesen


Hinterlasse einen Kommentar

Medizinische Versorgung: Neue Broschüre zu Patienten mit Migrationshintergrund von der KBV

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat eine Broschüre veröffentlicht, mit der sie niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten bei der Versorgung von Patienten mit Migrationshintergrund unterstützen will. Diese Broschüre enthält auch wertvolle Informationen und Tipps zu weiteren (z. T. mehrsprachigen) Quellen für Helferinnen und Helfer, die Flüchtlinge in ihrem Alltag begleiten – anschauen lohnt sich! Weiterlesen


Ein Kommentar

Kleinanzeige: Syrischer Arzt sucht fachkundigen Helfer für seine Fachsprachprüfung (B2-C1 Medizin)

Ein syrischer Arzt sucht für die Sprachprüfung „Deutsch B2-C1 Medizin Fachsprachprüfung“ einen fachkundigen Helfer, der ihn bei der Vorbereitung auf die Prüfung unterstützt. Tipps oder Erfahrungen zu dieser Prüfung wären auch interessant.

Weiterlesen


2 Kommentare

MedGuide: Neuer medizinischer Sprachführer auf Deutsch, Arabisch und Farsi (Persisch)

Ganz neu und druckfrisch erschienen ist dieser medizinische Sprachführer, welcher Ärzten und medizinischem Personal die Kommunikation mit arabisch- oder farsi/persisch-sprechenden Patienten erleichtert. So können sie auch ohne Dolmetscher eine ausführliche Anamnese und einen klinischen Befund erheben und dem Patienten bestimmte Behandlungsschritte wesentlich leichter erläutern. Weiterlesen


Hinterlasse einen Kommentar

Neue App: AOK HealthNavigator bietet mehrsprachige Kommunikationshilfe

Sprachbarrieren erschweren die medizinische Versorgung von geflüchteten Menschen und Asylbewerbern. Mit der viersprachigen Kommunikationshilfe „AOK HealthNavigator“ in Persisch, Arabisch, Englisch und Deutsch kann dieses Hindernis leichter überwunden werden, wie die AOK Nordost in einer Pressemitteilung bekannt gegeben hat. Weiterlesen


Ein Kommentar

Veranstaltungsbericht: So funktioniert das mit der Krankenversicherung

Die Resonanz auf unsere Veranstaltung „Als Asylsuchender krank in Elmshorn – wer ist wie und wo mit welchen Leistungen versichert?“ am 28. Juni 2016 war leider nicht so groß wie erhofft. Die wenigen Teilnehmer erhielten aber eine übersichtliche und sehr nützliche Zusammenfassung, wie Flüchtlinge hier im Kreis Pinneberg krankenversichert sind und worauf ggf. zu achten ist. Hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Informationen, die Ralph Peters und Jens Kanter-Ebeling von der DAK-Gesundheit präsentierten.

Weiterlesen


Hinterlasse einen Kommentar

Infos zum Thema Diabetes in verschiedenen Sprachen

Unter den Flüchtlingen, die nach Deutschland kommen, sind auch viele Menschen mit chronischen Erkrankungen wie zum Beispiel Diabetes mellitus. Um Ärzten die Kommunikation mit ihren und Patienten zum Thema Diabetes zu erleichtern, wenn diese noch kein oder nur wenig Deutsch verstehen, hat die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) nun Informationsmaterialien in verschiedenen Sprachen herausgegeben. Weiterlesen