Traumatisierungen können unterschiedliche Ursachen haben. Das Miterleben von Katastrophen, Gewalt, Krieg und Flucht kann tiefe seelische Verletzungen hinterlassen. Etwa 40 Prozent der Menschen mit Fluchterfahrung in Deutschland machten traumatisierende Erfahrungen vor, während und auch nach ihrer Flucht. Aber nicht jedes Verhalten dieser Menschen muss die Folge eines Traumas sein. Gleichzeitig sind die Reaktionen auf diese Erlebnisse unterschiedlich und nicht immer sofort oder in einem klaren Krankheitsbild zu erkennen. So sind Betroffene häufig schwer zu verstehen und bringen uns Helfende an unsere persönlichen Grenzen. Die Veranstaltung bietet verständliche Erklärungsansätze, Verhaltensweisen als Traumareaktion zu erkennen und konkrete Handlungsmöglichkeiten darauf. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: psychische Erkrankung
Fortbildung am 28.10.19: Wie verstehen Menschen aus dem muslimisch geprägten Kulturraum psychische Erkrankungen?
Die Brücke Elmshorn e. V. veranstaltet im Rahmen des Fortbildungsverbunds Sozialpsychiatrie DGSP Schleswig-Holstein eine Fortbildung für pädagogische und therapeutische Fachkräfte, die mit Menschen aus dem muslimisch geprägten Kulturraum (zusammen-)arbeiten. Weiterlesen
Wissenschaftliches Institut der AOK präsentiert Studie zur gesundheitlichen Situation von Geflüchteten
Bisher gab es nur unzureichende Informationen über die gesundheitliche Situation von Geflüchteten, die aus Syrien, dem Irak und Afghanistan in deutsche Aufnahmeeinrichtungen gekommen sind und hier leben. Dabei ist eine gute Gesundheitsversorgung für eine gelingende Integration ebenso wichtig wie Bildung und Beruf, Kultur, Medien oder Sport. Dank einer repräsentative Befragung, die das Wissenschaftliche Institut der AOK (Wido) unter 2.021 Geflüchteten aus Syrien, dem Irak und Afghanistan durchgeführt hat, gibt es jetzt gesicherte Erkenntnisse. Weiterlesen
Studie der AOK: Ein Viertel aller traumatisierten Flüchtlinge haben Gesundheitsprobleme
Flüchtlinge mit Gewalterlebnissen wie Krieg oder Verschleppung haben deutlich häufiger Gesundheitsprobleme als Migranten ohne traumatische Erfahrungen. Das geht aus den Ergebnissen einer am Dienstag veröffentlichten Befragung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIDO) hervor. Weiterlesen
Verständnis von psychischer Erkrankung und psychiatrischer Versorgung bei Menschen aus dem arabischen Sprach- und Kulturraum
Die Brücke Elmshorn e. V. lädt ein zu ihrem neu aufgelegten Termin für die Veranstaltung „Erfahrungen und Bewertungen bei Menschen zum Thema: Verständnis von psychischer Erkrankung und psychiatrischer Versorgung bei Menschen aus dem arabischen Sprach- und Kulturraum“. Sie findet am Donnerstag, 14.06.2018 von 19:00 Uhr – 21:30 Uhr statt.
Einladung: Verständnis von psychischer Erkrankung bei Menschen aus dem arabischen Sprach- und Kulturraum
Die Brücke Elmshorn e. V. hat uns auf eine Veranstaltung aufmerksam gemacht, zu der sie am Dienstag, 13. März 2018 einlädt. Es geht um Erfahrungen und Bewertungen bei Menschen zum Thema „Verständnis von psychischer Erkrankung und psychiatrischer Versorgung bei Menschen aus dem arabischen Sprach- und Kulturraum“. Weiterlesen
Psychische Erkrankung und psychiatrische Versorgung: Erfahrungen bei Menschen aus Afghanistan
Die Brücke Elmshorn e. V. hat uns auf eine Veranstaltung aufmerksam gemacht, in der es um das Verständnis von psychischer Erkrankung und psychiatrischer Versorgung sowie Erfahrungen und Bewertungen bei Menschen aus dem afghanischen Sprach- und Kulturraum gehen wird. Weiterlesen
Di, 25.4.17: Verständnis von psychischer Erkrankung und psychiatrischer Versorgung
Die Brücke Elmshorn e. V. veranstaltet am Dienstag, 25. April 2017, einen Informationsabend zu besseren Verständnis von psychischer Erkrankung und psychiatrischer Versorgung. Dabei geht es speziell um die Erfahrungen und Bewertungen bei Menschen aus dem arabischen Sprach- und Kulturraum. Weiterlesen
Verständnis von psychischer Erkrankung bei Menschen aus dem arabischen Sprach- und Kulturraum
Die Brücke Elmshorn e. V. lädt zu einer Infoveranstaltung ein mit dem Titel „Verständnis von psychischer Erkrankung und psychiatrischer Versorgung: Erfahrungen und Bewertungen bei Menschen aus dem arabischen Sprach- und Kulturraum“. Weiterlesen