Das Land Schleswig-Holstein hat im Netz ein ganzes Bündel an Informationen in deutscher und ukrainischer Sprache zusammengestellt, die sich an Geflüchtete aus der Ukraine und deren Unterstützer*innen, Lehrkräfte in Bildungseinrichtungen und (angehende) Studierende richten.
WeiterlesenArchiv der Kategorie: Angebote für Helfer
Stadt Elmshorn lädt am 13.9.22 zu Austausch, Vernetzung in Information ein
Nach wie vor engagieren sich viele Menschen in Elmshorn privat, im Verein oder in der Kirche ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe und stehen Neuzugewanderten mit Rat und Tat zur Seite. In der Vergangenheit gab es diverse von der Stadt und auch vom Kreis organisierte Angebote und Fortbildungen für Ehrenamtliche. Bei der Informations- und Vernetzungsveranstaltung zur Unterstützung Geflüchteter aus der Ukraine im Mai 2022 ist der Wunsch formuliert worden, ein neues, regelmäßiges Austauschformat für Engagierte in der Flüchtlingshilfe einzuführen.
WeiterlesenFreitag-Schließung der Begegnungsstätte des Willkommensteams
Leider reicht das ehrenamtliche Engagement im Augenblick nicht für 3 Öffnungstage in der Woche aus. Die Zahl der aktiven Mitglieder ist im Laufe des letzten Jahres so stark geschrumpft, dass wir ab dem 1. September 2022 den Freitagstermin streichen müssen, um die verbliebenen Ehrenamtler*innen nicht zu überfordern. Versuche in den letzten Monaten, neue ehrenamtliche – vor allem jüngere – Helfer*innen auf längere Sicht an uns zu binden, waren leider nicht wirklich erfolgreich.
WeiterlesenGeflüchtete aus der Ukraine unterstützen: Info- und Netzwerk-Treffen am 5. Mai 2022
In den vergangenen Wochen sind fast 400 Geflüchtete aus der Ukraine in Elmshorn angekommen, die in jeglicher Hinsicht Unterstützung benötigen. Die Hilfsbereitschaft und das Engagement der Gesellschaft in dieser prekären Situation sind außerordentlich. Nun lädt die Stadt Elmshorn haupt- und ehrenamtlich Engagierte sowie Interessierte zu einer Informations- und Vernetzungsveranstaltung ein, bei der die gemeinsame Hilfe koordiniert werden soll.
WeiterlesenGeflüchteten aus der Ukraine helfen: Übersicht über die wichtigsten Infos
An dieser Stelle fassen wir die wichtigsten grundlegenden Informationen für Ehrenamtliche zusammen die ukrainischen Kriegsflüchtlinge unterstützen wollen – von aufenthaltsrechtlichen Fragen über Meldewesen, Unterbringung, medizinische Versorgung und Sachspenden bis hin zur Verständigung. Dieser Beitrag wird ggf. kontinuierlich ergänzt. Zuletzt aktualisiert am 14.12.2022.
WeiterlesenSprachführer Ukrainisch als (quasi) Gratis-Download verfügbar
Ab sofort stellt der Reise Know-How Verlag seinen Kauderwelsch Sprachführer Ukrainisch als E-Book allen Geflüchteten und Helfern quasi gratis (bzw. aus technischen Gründen für einen symbolischen Betrag von 1 Cent) zur Verfügung. Das E-Book steht überall dort zum Download bereit, wo es E-Books gibt.
WeiterlesenVideokonferenz „Aufnahmeverfahren für Geflüchtete“ am 31.3.2022
Die Beratungsstelle für ehrenamtliche Flüchtlingshilfe und die Koordinierungsstelle für ehrenamtliche Flüchtlingshilfe im AWO-Stadtverband Neumünster informiert am Donnerstag, den 31. März 2022 von 18:00 bis 21:00 Uhr eine Audio- und Videokonferenz via Microsoft Teams für Interessierte an, die sich aktuell über Aufnahmeverfahren für Geflüchtete (ganz allgemein, nicht explizit Menschen aus der Ukraine) informieren möchten.
WeiterlesenFür Kurzentschlossene: Heute Zoom-Infos für Ehrenamtliche, die Geflüchteten aus der Ukraine helfen
Wir haben heute morgen von einer Zoom-Veranstaltung von Pro Asyl erfahren, die bereits heute Nachmittag um 14:30 Uhr stattfindet und auch per Youtube- und Facebook-Livestream übertragen wird. Es geht um den vorübergehenden Schutz für Geflüchtete aus der Ukraine sowie weitere aktuelle Rechtsfragen.
WeiterlesenDeutschkurs-Kompass bietet Überblick über EOK/STAFF-Kursangebote für Asylsuchende
Über einen längeren Zeitraum konnten die Volkshochschulen in Schleswig-Holstein den Bedarf an EOK- und STAFF- Kursen nicht koordinierend erfassen um ausreichende Angebote für Asylsuchende bereitzustellen, die eine längere Wartezeit oder gar keinen Zugang zum Integrationskurs haben (Geduldete, Gestattete, Personen aus sicheren Herkunftsländern). Dank des Projekts Deutschkurs-Kompass konnte man nunher diese Lücke schließen.
WeiterlesenWorkshop der Diakonie Schleswig-Holstein: Familienzusammenführung begleiten
Am 26. Oktober 2021 findet am Nachmittag in Rendsburg eine Informationsveranstaltung (Präsenz und Online) für Ehrenamtliche, Betroffene und Interessierte statt, bei der die Rechtsanwältin Susanne Müller einen Überblick zur aktuellen Gesetzeslage beim Thema Familienzusammenführung geben wird.
Weiterlesen