An dieser Stelle fassen wir die wichtigsten grundlegenden Informationen für Ehrenamtliche zusammen die ukrainischen Kriegsflüchtlinge unterstützen wollen – von aufenthaltsrechtlichen Fragen über Meldewesen, Unterbringung, medizinische Versorgung und Sachspenden bis hin zur Verständigung. Dieser Beitrag wird ggf. kontinuierlich ergänzt. Zuletzt aktualisiert am 14.12.2022.
WeiterlesenArchiv der Kategorie: Recht und Gesetz
Für Kurzentschlossene: Heute Zoom-Infos für Ehrenamtliche, die Geflüchteten aus der Ukraine helfen
Wir haben heute morgen von einer Zoom-Veranstaltung von Pro Asyl erfahren, die bereits heute Nachmittag um 14:30 Uhr stattfindet und auch per Youtube- und Facebook-Livestream übertragen wird. Es geht um den vorübergehenden Schutz für Geflüchtete aus der Ukraine sowie weitere aktuelle Rechtsfragen.
WeiterlesenZugang zu Deutschkursen auch für Menschen aus Afghanistan
Bisher erhielten nur Menschen mit einer Aufenthaltsgestattung eine Teilnahmeberechtigung zum Integrationskurs (Ziel B1), wenn sie eine gute Bleibeperspektive haben (aktuell: Syrien, Eritrea, Somalia) oder vor dem 01.08.2019 eingereist sind. Asylbewerber*innen aus Afghanistan waren daher i.d.R. von Deutschkursen zunächst ausgeschlossen. Nun hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, das die Berufssprachkurse fördert, die „gute Bleibeperspektive“ auch für Asylbewerbende aus Afghanistan festgestellt. Dies gilt zunächst befristet bis zum 31. August 2022.
WeiterlesenRechtsberatung für Geflüchtete vom Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein
Geflüchtete und Migranten können sich mit juristischen Fragen neuerdings an die Rechtsberatung des Flüchtlingsrats Schleswig-Holstein (FRSH) wenden. Sie werden dort von dem Juristen Axel Meixner beraten.
WeiterlesenSyrien & subsidiärer Schutz: Folgeantrag ist bis 19.1.2021 möglich
Das Verwaltungsgericht in Hannover hatte diskutiert, ob Syrer nach Verweigerung ihres Wehrdienstes und Flucht nach Deutschland als „politisch verfolgt“ gelten. Da man nicht sicher war, fragte man den Europäischen Gerichtshof. Der entschied: Doch, das könnte zu einer politischen Verfolgung führen.
Corona-Shutdown: Auch das Mühlencafé muss wieder schließen
Nach der Entscheidung des Bundes und der Länder müssen ab 2. November 2020 alle gastronomischen Betriebe wieder schließen. Da das Mühlencafé unter diesen Bereich fällt, müssen auch die Ehrenamtlichen des Willkommensteams ihren Cafébetrieb – trotz eines gut funktionierenden Hygienekonzepts – erneut bis Ende November schließen.
Workshop am 29.6.20 in Rendsburg: Bleibeperspektiven für Geflüchtete
So langsam werden die coronabedingten Kontaktbeschränkungen gelockert, und es finden wieder Veranstaltungen statt. So lädt das Diakonische Werk Schleswig-Holstein zu einem Workshop mit Rechtsanwältin Susanne Müller über Bleibeperspektiven für Geflüchtete nach Rendsburg ein. Weiterlesen
Maßnahmen der Ausländerbehörde Pinneberg während der Schließung der Kreisverwaltung
Folgende Informationen erreichten uns heute über die Stadt Elmshorn. Weil die Ausländerbehörde im Kreishaus derzeit wegen der Corona-Pandemie für den Publikumsverkehr geschlossen ist, gibt es andere Prozesse für Termine und Maßnahmen im Rahmen des Ausländerrechts. Weiterlesen
Rechtsanwältin für Asyl- und Ausländerrecht in Elmshorn – neue Kontaktdaten
Die Hamburger Rechtsanwältin für Asyl-und Ausländerrecht Anke Thiesing-Rieck bietet in ihrer Zweigstelle in Elmshorn weiterhin Rechtsberatung für Geflüchtete und Menschen mit Migrationsgeschichte an. Sie ist Mitglied im Republikanischen Anwaltinnen‐ und Anwältevereins e.V., Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte für Menschenrechte und hat ihren Hauptsitz in Altona. Sie ist von Beginn an bei uns im Willkommensteam für Flüchtlinge Elmshorn mit engagiert. Weiterlesen
Übersichtliches Skript zu gesetzlichen Neuregelungen vom Münchener Flüchtlingsrat
Der Münchener Flüchtlingsrat hat ein 32-seitiges Skript veröffentlicht, in dem er die Erkenntnisse seines „Fachtags Migrationspaket 2019“ vom 25. Oktober 2019 zusammenfasst. Da hierin die Auswirkungen bundesweiter gesetzlicher Neuregelungen des vergangenen Jahres behandelt werden, auch für Norddeutsche eine lohnenswerte Lektüre!