Das Land Schleswig-Holstein hat im Netz ein ganzes Bündel an Informationen in deutscher und ukrainischer Sprache zusammengestellt, die sich an Geflüchtete aus der Ukraine und deren Unterstützer*innen, Lehrkräfte in Bildungseinrichtungen und (angehende) Studierende richten.
WeiterlesenSchlagwort-Archive: Schleswig-Holstein
Geflüchteten aus der Ukraine helfen: Übersicht über die wichtigsten Infos
An dieser Stelle fassen wir die wichtigsten grundlegenden Informationen für Ehrenamtliche zusammen die ukrainischen Kriegsflüchtlinge unterstützen wollen – von aufenthaltsrechtlichen Fragen über Meldewesen, Unterbringung, medizinische Versorgung und Sachspenden bis hin zur Verständigung. Dieser Beitrag wird ggf. kontinuierlich ergänzt. Zuletzt aktualisiert am 14.12.2022.
WeiterlesenLand Schleswig-Holstein startet Infoportal zum Krieg in der Ukraine
Ist mein Visum weiterhin gültig? Unter welchen Umständen kann ich nach meiner Flucht in Deutschland arbeiten? Wohin wende ich mich, wenn ich Geflüchtete bei mir zuhause aufnehmen möchte? Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine und der damit verbundenen Flüchtlingsbewegung haben viele Menschen Fragen. Um möglichst viele davon zu beantworten, hat das Innenministerium gestern (2.3.2022) ein Infoportal für Betroffene sowie für Helferinnen und Helfer eingerichtet.
WeiterlesenOnline-Veranstaltung „Integration in Schleswig-Holstein“
Am 19. August 2021 fand eine öffentliche Online-Diskussion zum Thema „Integration in Schleswig-Holstein“ statt. Eingeladen hatte der Ortsverein der SPD. Vom Willkommensteam nahmen der Vorsitzende des Willkommensteams, Frank-U. Dentler und Mehmet Karakavak teil — letzterer auch in seiner Eigenschaft als Integrationslotse des EMTV. Die Politik war durch Beate Raudies (MdL), Detlef Witthinrich (Vorsitzender des Ausschusses für Gleichstellung und Soziales (AGS) im Elmshorner Stadtverordneten-Kollegium und Tarek Saad (SPD-Landespolitiker mit Migrationshintergrund).
WeiterlesenInfos zur Corona-Schutzimpfung in Deutsch, Englisch, Russisch, Türkisch und Arabisch
Auf der Website der Landesregierung Schleswig-Holstein wurden vor wenigen Tagen Informationsblätter zur Anmeldung für die Corona-Schutzimpfung in Deutsch, Englisch, Russisch, Türkisch und Arabisch veröffentlicht.
WeiterlesenRechtsberatung für Geflüchtete vom Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein
Geflüchtete und Migranten können sich mit juristischen Fragen neuerdings an die Rechtsberatung des Flüchtlingsrats Schleswig-Holstein (FRSH) wenden. Sie werden dort von dem Juristen Axel Meixner beraten.
WeiterlesenWorkshop zu Bleibeperspektiven für Geflüchtete am 12.10.20 in Rendsburg
Das Diakonische Werk Schleswig-Holstein lädt Ehrenamtliche, Betroffene und Interessierte im Bereich Flucht, Migration und Integration zu einem Workshop nach Rendsburg ein. Hier wird die Rechtsanwältin Susanne Müller einen Überblick über den aktuellen Stand der Gesetzeslage geben. Anschließend können individuelle Erfahrungen und Fragestellungen ausgetauscht werden.
Probleme von Geflüchteten aus dem Jemen – wer möchte sich austauschen?
Uns erreichte eine Rundmail des Journalisten und Flüchtlingsaktivisten Reinhard Pohl, der sich für Geflüchtete aus dem Jemen engagiert und sich mit anderen Ehrenamtlichen über typische Probleme dieses Personenkreises mit den schleswig-holsteinischen Behörden austauschen möchte. Im Folgenden die Rundmail im Wortlaut: Weiterlesen
Infos über den Zugang zu Deutschkursen vom Netzwerk „Alle an Bord“
Ich möchte Deutsch lernen und habe eine Aufenthaltsgestattung oder Duldung – darf ich an einem Integrationskurs teilnehmen? Wie kann ich Deutsch lernen, wenn ich nicht an einem Integrationskurs teilnehmen kann oder lange warten muss? Was ist ein STAFF-Kurs? Wie finde ich einen berufsbezogenen Deutschkurs? Fragen wie diese werden in einer aktuellen Broschüre beantwortet, die das Projekt „Alle an Bord“ herausgegeben hat. Weiterlesen
Integrationsmonitoring in Schleswig-Holstein mit grafisch aufbereiteten Daten und Fakten zur Zuwanderung
Das Ministerium für Inneres und Integration des Landes Schleswig-Holstein hat Informationen zu Zuwanderung und Integration grafisch aufbereitet online gestellt. Das Zuwanderungs- und Integrationsmonitoring enthält Daten zu Entwicklungen bei der Bevölkerung und für ausgewählte Themen zum Stand von Integration und Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund. Weiterlesen