An dieser Stelle fassen wir die wichtigsten grundlegenden Informationen für Ehrenamtliche zusammen die ukrainischen Kriegsflüchtlinge unterstützen wollen – von aufenthaltsrechtlichen Fragen über Meldewesen, Unterbringung, medizinische Versorgung und Sachspenden bis hin zur Verständigung. Dieser Beitrag wird ggf. kontinuierlich ergänzt. Zuletzt aktualisiert am 14.12.2022.
WeiterlesenSchlagwort-Archive: BAMF
Syrien & subsidiärer Schutz: Folgeantrag ist bis 19.1.2021 möglich
Das Verwaltungsgericht in Hannover hatte diskutiert, ob Syrer nach Verweigerung ihres Wehrdienstes und Flucht nach Deutschland als „politisch verfolgt“ gelten. Da man nicht sicher war, fragte man den Europäischen Gerichtshof. Der entschied: Doch, das könnte zu einer politischen Verfolgung führen.
Studie des BAMF: Nicht-akademische Fachkräfte aus dem Ausland – steigende Migration und anhaltend hoher Bedarf
1,4 Millionen Stellen sind laut Bundesagentur für Arbeit aktuell in Deutschland nicht besetzt. Mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG), das zum 1. März 2020 in Kraft tritt, werden verbesserte Rahmenbedingungen für die Zuwanderung von Fachkräften aus Drittstaaten geschaffen. Angesprochen werden mit den Änderungen insbesondere auch Menschen mit qualifizierter Berufsausbildung. Dieser Gruppe widmet sich eine neue Studie des Forschungszentrums des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Weiterlesen
BAMF-Forschung: Geflüchtete fühlen sich überwiegend willkommen
Rund drei Viertel der befragten Geflüchteten fühlen sich nach eigenen Angaben in Deutschland willkommen. Das zeigt eine Studie des Forschungszentrums des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ). Untersucht wurde, wie Geflüchtete ihre eigene Lebenssituation und ihre Deutschkenntnisse beurteilen. Weiterlesen
Neue Gesetzeslage beim Zugang zu Integrationskursen und Berufssprachkursen
Die Stadt Elmshorn hat uns auf einige Änderungen aufmerksam gemacht, die sich durch das Ausländerbeschäftigungsförderungsgesetz mit Blick auf den Zugang zu Deutschkursen (Integrationskurse und Berufssprachkurse) ergeben. Das Gesetz ist bereits am 01.08.2019 in Kraft getreten. Weiterlesen
Kein Abschiebungsschutz für schiitische Afghanen, die zuvor lange im Iran gelebt haben
Das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht hat entschieden (Urteil vom 29.01.2019
– Aktenzeichen 9 LB 93/18), dass einem erwachsenen, alleinstehenden, gesunden Afghanen hazarischer Volks- und schiitischer Religionszugehörigkeit, der Afghanistan im Kindesalter verlassen hat und im Iran aufgewachsen ist, kein Abschiebungsschutz zusteht.
Gerichtsurteil: Asylbewerber kann Bundesamt auf Bescheidung seines Asylantrages verklagen
Das Bundesverwaltungsgericht hat am 11.07.2018 (Aktenzeichen BVerwG 1 C 18.17) ein Urteil gesprochen, dass für viele Asylbewerber von Interesse sein dürfte. Demnach müssen Gerichte nicht spruchreif die Sache in Bezug auf Schutzbegehren entscheiden. Daraus folgt nach Angaben des Portals „Kostenlose Urteile“, dass der Asylbewerber gegen das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Untätigkeitsklage erheben kann, sofern das BAMF nicht innerhalb von drei Monaten über einen Antrag eines Asylbewerbers entschieden hat. Weiterlesen
Flucht aus zerfallenden Staaten: Wie geht es weiter mit Syrien und Irak? Informationsabend am 19.6.18 in Quickborn
In den letzten drei Jahren kamen die meisten Flüchtlinge, die Deutschland erreichten, aus Syrien. Betrachtet man aber die letzten 20 Jahre, kamen die meisten aus dem Irak.
Auf der Veranstaltung soll die Entwicklung in beiden Ländern beleuchtet werden. Werden sie Krieg und Bürgerkrieg in den bisherigen Grenzen überstehen? Oder werden Russland und Iran, Türkei und die mit den USA verbündeten Kurden die Grenzen verändern, vielleicht neue Staaten gründen? Haben die Flüchtlinge irgendwann eine Chance, zurückzukehren? Weiterlesen
Veranstaltung: „Wenn der Krieg zu Ende ist…“ zum Umgang mit Widerrufsverfahren am 13.6.18 in Schleswig
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat in den letzten Jahren über mehrere hunderttausend Asylanträge entschieden. Jede positive Entscheidung muss das BAMF nach drei Jahren überprüfen. Sind die Verhältnisse im Herkunftsland noch so wie bei der Antragstellung? Oder hat sich die Situation verändert? Herrscht noch Krieg? Wird die Bevölkerung noch vom „Islamischen Staat“ terrorisiert? Wird die Minderheit noch immer bedroht? Foltert die Polizei immer noch? Weiterlesen
Veranstaltung in Hohenlockstedt: „Wenn das Aufenthaltsrecht endet“ am 9. Mai 2018
Die Beratungsstelle für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe des Kreises Steinburg, die Organisation „Fakir – Flüchtlingshilfe Amt Kellinghusen – Integration in der Region“ und das Team Flüchtlingshilfe Hohenlockstedt laden ein zu einer Infoveranstaltung mit dem Titel „Wenn das Aufenthaltsrecht endet“. Weiterlesen