An dieser Stelle fassen wir die wichtigsten grundlegenden Informationen für Ehrenamtliche zusammen die ukrainischen Kriegsflüchtlinge unterstützen wollen – von aufenthaltsrechtlichen Fragen über Meldewesen, Unterbringung, medizinische Versorgung und Sachspenden bis hin zur Verständigung. Dieser Beitrag wird ggf. kontinuierlich ergänzt. Zuletzt aktualisiert am 14.12.2022.
WeiterlesenNiedrigschwelliges Sprachförderangebot: Neuauflage von Dialog in Deutsch startet
Ab dem 12. Juni 2023 können Interessierte in Elmshorn wieder zusammenkommen, um ihre Deutschkenntnisse in einstündigen Gesprächsrunden anzuwenden und zu festigen. Denn dann startet erneut das vor einigen Jahren bereits sehr beliebte Format ‚Dialog in Deutsch‘.
WeiterlesenProjekt „Dialog in Deutsch“ wird wieder zum Leben erweckt
Dialog in Deutsch ist eine Idee und ein Konzept der Bücherhallen in Hamburg. Hierbei handelt es sich um ein Angebot, bei denen Teilnehmende im geschützten Rahmen einer Gruppe in der Stadtbücherei (Innenstadt) oder Stadtteilbücherei (Hainholz) in Elmshorn Deutsch sprechen und sich dadurch sicherer der alltäglichen Lebenspraxis und dem gesellschaftlichen Miteinander stellen können. Es war bereits vor einigen Jahren in Elmshorn etabliert und soll nun wieder zum Leben erweckt werden.
Mobile psychologische Ersthilfe für Geflüchtete aus der Ukraine
Das Psychosoziale Zentrum (PSZ) für traumatisierte Flüchtlinge Brücke SH bietet auch in diesem Jahr landesweit mobile (psychologische) Ersthilfe für Geflüchtete aus der Ukraine an. Im Rahmen des Projektes können die muttersprachlichen (Ukrainisch, Russisch) Mitarbeiterinnen des PSZ Entlastungsgespräche (1-2 Beratungen) vor Ort anbieten.
Weiterlesen„Elmshorn gegen Rassismus“: Fußballer zeigten beim 5. Willkommens-Cup 2023 Flagge
Bereits zum fünften Mal hat Mehmet Karakavak, Integrationsbeauftragter des EMTV und Vorstands-Mitglied im Willkommensteam für Flüchtlinge Elmshorn e.V. , am 1. April 2023 den Willkommens-Cup für Fußballer organisiert. Bericht von Siegfried Konjack
WeiterlesenBerufsbildungsstätte Elmshorn hat noch freie Plätze in BOF-Maßnahme
Noch bis Ende April können weitere Teilnehmende in die Maßnahme zur Beruflichen Orientierung für Zugewanderte (BOF) aufgenommen werden. Die Berufsbildungsstätte Elmshorn führt BOF seit 2017 durch und ist zufrieden damit, dass diese Maßnahme so erfolgreich zu einer Integration beiträgt.
WeiterlesenPOCO-Märkte nehmen Verbandskästen als Spenden für die Ukraine entgegen
Der Einrichtungsdiscounter POCO unterstützt bundesweit eine Spendenaktion für Wund- und Verbandmaterial zugunsten der Ukraine und stellt dafür Sammelstellen in den Märkten zur Verfügung. Seit Mitte März können Pkw-Verbandskästen als Spende an den 126 POCO-Standorten abgegeben werden.
WeiterlesenNeue Zusammensetzung des Vorstands unseres Vereins
Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung des Willkommensteams für Flüchtlinge Elmshorn e. V. am 16. März 2023 wurde der Vereinsvorstand neu gewählt. Dabei ergaben sich in einigen Punkten personelle Veränderungen.
WeiterlesenWiedereröffnung des Ukraine-Treffpunkts im katholischen Gemeindezentrum
Nachdem die Räume in der Stadtbücherei aus Brandschutzgründen nicht mehr für den vom Willkommensteam für Flüchtlinge Elmshorn organisierten wöchentlichen Treffpunkt für Ukrainer*innen genutzt werden konnte, hat glücklicherweise die katholische Pfarrei Heiliger Martin in Elmshorn kurzfristig und unbürokratisch sehr ansprechende Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt.
WeiterlesenNeue Sprach-Flyer für Handel und Elektrobranche
Das bei der DIHK-Service GmbH angesiedelte Netzwerk „Unternehmen integrieren Flüchtlinge“ hat die Palette seiner Vokabel-Flyer ausgebaut. Waren die „kleinen Wörterbücher“ schon bislang auf Arabisch, Farsi und Tigrinya verfügbar, gibt es mittlerweile ukrainische, russische und türkische Versionen für Bus- und Berufskraftfahrt, Bäckerhandwerk, Lager und Logistik, Pflege, Gastronomie und Hotellerie, für Maler und Lackierer – und seit Neuestem auch für Handel und Elektroberufe.
WeiterlesenIntegration von Geflüchteten in Ausbildung und Arbeit
Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) hat ihren Leitfaden zur Integration von Geflüchteten in Ausbildung und Beschäftigung aktualisiert und hierbei insbesondere um die speziellen Regelungen zu Geflüchteten aus der Ukraine ergänzt.
Weiterlesen