An dieser Stelle fassen wir die wichtigsten grundlegenden Informationen für Ehrenamtliche zusammen die ukrainischen Kriegsflüchtlinge unterstützen wollen – von aufenthaltsrechtlichen Fragen über Meldewesen, Unterbringung, medizinische Versorgung und Sachspenden bis hin zur Verständigung. Dieser Beitrag wird ggf. kontinuierlich ergänzt. Zuletzt aktualisiert am 14.12.2022.
WeiterlesenBegeisterte Kinder beim Weihnachtsmärchen „Schneewittchen“
Auch in diesem Jahr hatte die „Dittchenbühne“ wieder Kinder aus dem Willkommensteam für Flüchtlinge und dem Elmshorner Kinderschutzbund zur kostenlosen Teilnahme an der Generalprobe des Weihnachtsmärchen eingeladen. Bericht von Ingeborg Konjack.
WeiterlesenVorweihnachtliche Stimmung beim Willkommensteam
An gleich zwei Terminen hat das Elmshorner Willkommensteam Geflüchtete aus der Ukraine und anderen Herkunftsländern zu Weihnachtsfeiern in die Begegnungsstätte im Dachgeschoss der Stadtbücherei eingeladen. Wo an gewöhnlichen Beratungstagen sonst Behördenbriefe übersetzt und Fragen zu Integrationskursen, Ausbildung und Aufenthaltsgenehmigung beantwortet werden, stand an zwei Nachmittagen das gesellige Zusammensein bei weihnachtlichen Leckereien im Vordergrund.
WeiterlesenInformationen rund um das Thema ‚Krieg in der Ukraine‘ aus der Bildungsperspektive
Das Land Schleswig-Holstein hat im Netz ein ganzes Bündel an Informationen in deutscher und ukrainischer Sprache zusammengestellt, die sich an Geflüchtete aus der Ukraine und deren Unterstützer*innen, Lehrkräfte in Bildungseinrichtungen und (angehende) Studierende richten.
WeiterlesenNeuer Kurs zur Berufsorientierung für Migrantinnen und Migranten ab Mitte Januar 2023
Das Team der Berufsbildungsstätte Elmshorn plant, Mitte Januar 2023 einen sogenannten BOF-Kurs (Berufsorientierung für Flüchtlinge) zu starten, um Menschen mit Migrationshintergrund im Sommer 2023 in Ausbildung zu bringen.
WeiterlesenREACT PerU – Perspektive und Unterstützung für Arbeitssuchende und Langzeitarbeitslose
In Elmshorn beginnt am 1.12.2022 abermals ein neuer Durchgang eines vom Europäischen Sozialfonds (ESF) finanzierten Projekts, bei dem Arbeitssuchende und Langzeitarbeitslose mit und ohne Migrationshintergrund bei der Bewältigung der Folgen der COVID-19-Pandemie durch Einzelcoachings, Qualifizierungen und Gruppenkurse unterstützt werden. Wie die TERTIA Berufsförderung GmbH als Anbieter des Kurses mitteilt, sind aktuell noch 10 Plätze in dem Kurs frei!
WeiterlesenVolkshochschule bietet Integrationskurs am späten Nachmittag an
Die Volkshochschule Elmshorn und Barmstedt erweitert ihr Angebot von Integrationskursen und richtet einen weiteren Sprachkurs Deutsch ein, der sich vor allem an Berufstätige richtet und deshalb am späten Nachmittag stattfindet.
WeiterlesenWorkshop „Zukunftsmacherin im Sportverein“
Zum Abschluss der Interkulturellen Woche 2022 der Stadt Elmshorn wurde in der Sporthalle des Elmshorner Männerurnvereins (EMTV) der Workshop „Zukunftsmacherin im Sportverein“ durchgeführt. Der Landes-Sportverband (LSV) Schleswig-Holstein in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB, die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration) lud zu dieser interessanten Frauen-Tagung ein, Integrationslotse Mehmet Karakavak vom EMTV hatte die Weichen gestellt. Ein Bericht von Ingeborg Konjack
WeiterlesenBegeisterte Afghaninnen beim 20. Elmshorner Stadtlauf am Start
Im August 2021 lernten sie sich im Rahmen der Aktion „Integration durch Sport“ des Elmshorner EMTV kennen. Nach der Hallensaison entschlossen sich einige Frauen aus Afghanistan und Syrien unter Anleitung der Senioren-Leichtathletin Ingeborg Konjack mit Nordic Walking an der freien Natur weiterzumachen. So wurde dann auch bei jedem Wetter trainiert, an einem Regentag waren u.a. 11 Frauen mit Begeisterung dabei. Ein Bericht von Siegfried Konjack
WeiterlesenDie Bürgerstiftung Elmshorn unterstützt die Integrationsarbeit des EMTV
Dank des starken Engagements des EMTV-Integrationsbeauftragten Mehmet Krakavak und dessen hochmotivierten Helfern ist es gelungen, zahlreiche Aktionen für Flüchtlinge auf die Beine zu stellen. Ein Bericht von Siegfried Konjack.
Weiterlesen